Alle Episoden

Rettung aus der Ukraine

Rettung aus der Ukraine

19m 21s

Im März 2022 entscheidet sich Notfallsanitäter Jonas Wassermeyer dazu ins Kriegsgebiet in die Ukraine zu reisen um dort Menschen in Not zu helfen und sie in sichere Gebiete zu bringen. Jonas arbeitet eigentlich für den Rettungsdienst Holstein in Schönwalde. Dieses Mal rettet er jedoch unter anderem ein verletztes Kind aus einem Krankenhaus in Lwiw und evakuiert es nach Deutschland. Wir haben Jonas nach seinen Ukraine-Einsätzen getroffen und mit ihm über seine Erlebnisse dort gesprochen.

Angriff auf die Feuerwehr in der Silvesternacht

Angriff auf die Feuerwehr in der Silvesternacht

24m 12s

Es ist die Silvesternacht - kurz nach halb eins. Die Feuerwehr Elmshorn wird zu einem Müllcontainerbrand gerufen. Für die Silvesternacht eigentlich kein unüblicher Einsatz und daher Routine für die Einsatzkräfte. Vor Ort werden sie aber angegriffen. Ein Feuerwehrmann wird mit einer Waffe bedroht. Wie sich später herausstellt, war das kein Einzelfall. Überall in Deutschland wurden Einsatzkräfte attackiert oder waren hoher Aggression ausgesetzt. Wir sprechen mit der Elmshorner Wehrführerin Britta Stender und dem Landesvorsitzenden der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, Robert Pohl, über die Ereignisse an Silvester.

Wenn Helfer Hilfe brauchen

Wenn Helfer Hilfe brauchen

23m 9s

Ein schwerer Verkehrsunfall auf einer Landstraße in Schleswig-Holstein. Der Fahrer ist in seinem Fahrzeug eingeklemmt, Erst-Helfer wählen den Notruf. Die Einsatzkräfte der nächstgelegenen freiwilligen Feuerwehr kommen an den Einsatzort - die Ehrenamtlichen werden aus ihrem Alltag gerissen und müssen innerhalb von Minuten funktionieren und ihr Erlerntes abrufen. Vor Ort erleben sie die tragischen Szenen des Unfalls hautnah. Bei einigen Verkehrsunfällen kommt jedoch jede Hilfe zu spät. Das müssen auch die Helfer erst einmal verarbeiten - um sie dabei zu unterstützen gibt es die Psychosoziale Notfallversorgung in SH. Hier arbeiten freiwillige Helfer, die ihre Kameradinnen und Kameraden in diesen schweren Momenten...

Höhenrettung mit 10.000 Volt

Höhenrettung mit 10.000 Volt

22m 29s

Es ist Mai 2020 - ein junger Mann steigt bei Kellinghusen auf einen Strommast. Als Mutprobe wollte er ganz nach oben klettern. In der Spitze angekommen bekommt er jedoch einen Stromschlag und bleibt oben im Mast liegen. 10.000 Volt hatten ihn getroffen. Der junge Mann schwebt in akuter Lebensgefahr ist aber noch bei Bewusstsein. Sofort werden Rettungskräfte alarmiert - auch die Höhenretter aus Pinneberg. Einer von ihnen ist Torben Wohlers und wir haben mit ihm gesprochen.

Gerettet von der DLRG

Gerettet von der DLRG

23m 9s

Im September 2021 paddelt ein Mann mit einem Schlauchboot auf der Flensburger Förde herum. Gestartet war er vom Strand in Wassersleben. Die DLRG Harrislee bewacht diesen Strand und wird von einer Passantin darauf aufmerksam gemacht, dass das Schlauchboot nun schon sehr lange draußen sei. Daraufhin machen sich die Retter von der DLRG sofort auf die Suche nach dem Boot. Kurze Zeit später finden sie das schon fast Luftleere Schlauchboot mitten auf der Förde. Am dänischen Ufer ist Blaulicht zu erkennen, denn auch die dänischen Retter waren bereits alarmiert worden.

Lebensretter

Lebensretter

26m 4s

Es ist die Silvesternacht, als bei der Rettungsleitstelle ein Notruf eingeht. Ein Baby braucht medizinische Hilfe – sofort macht sich ein Rettungswagen auf den Weg. Noch während der Anfahrt werden der Notarzt und ein ansässiger Haus-Arzt nachalarmiert. Die Lage um den Säugling hatte sich schlagartig verschlechtert. Nur das schnelle Eingreifen der Rettungskräfte kann jetzt noch das Leben des Säuglings retten. Unser Gast Dirk Schünemann aus Pinneberg ist ausgebildeter Rettungsassistent. Er weiß, wie schnell es mitunter gehen muss und konnte dem Säugling damals, dank einer schnellen Wiederbelebung zusammen mit seinem Team das Leben retten. Doch wir alle können auch zu echten...

Die Feuerwehr brennt

Die Feuerwehr brennt

26m 24s

Bei der Feuerwehr Oldenburg in Holstein ist das scheinbar Undenkbare passiert. Am 14. September 2021 werden die Einsatzkräfte mitten in der Nacht alarmiert und können am Gerätehaus ihren Augen nicht glauben. Das eigene Gerätehaus brennt. Die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner konnten zuerst nichts tun, als zuzusehen, wie die Geräte mit denen sie sonst Leben retten gerade in Flammen aufgehen. Der Wehrführer André Hasselmann musste selbst schlucken, das hatte auch er noch nie erlebt. Im Gespräch hat er uns alles zu diesem Einsatz erzählt und welche Folgen dieser Einsatz bis heute für Oldenburger hat.

Die Organspende

Die Organspende

28m 26s

In einem Krankenhaus in Flensburg wird bei einem Patienten der irreversible Hirntod festgestellt. Kurze Zeit später steht fest, dieser Mensch möchte seine Organe spenden. Jetzt wird die deutsche Stiftung Organtransplantation informiert und macht sich zusammen mit dem medizinischen Transportdienst der Johanniter auf den Weg. Ole Niemann von der Johanniter-Unfall-Hilfe und Antje Winkler von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) erzählen uns in dieser Folge wie genau Organspender zu Lebensrettern werden und welche Organisation im Hintergrund dafür nötig ist.

Notfall auf hoher See

Notfall auf hoher See

18m 54s

Die Seenotretter von Travemünde werden am 19. Februar 2022 zu einem medizinischen Notfall mitten auf der Ostsee gerufen. Auf einer Fähre hatte ein Crew-Mitglied einen Herzinfarkt. Jetzt ist Eile geboten, denn der Patient muss schnellstmöglich versorgt und ans Festland gebracht werden. Die Gesellschaft zu Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist täglich rund um die Uhr für uns da. Vormann Patrick Morgenroth erzählt uns die Geschichte dieses Einsatzes und über die Arbeit der Seenotretter.

Unsichtbare Gefahr auf Fehmarn

Unsichtbare Gefahr auf Fehmarn

21m 35s

Die Freiwillige Feuerwehr in Burg auf Fehmarn wird zu einem Silo-Brand im Hafen von Burgstaaken gerufen. Kurze Zeit später steht fest, die Gegend rund um das Silo muss evakuiert werden. Es herrscht akute Explosionsgefahr. Ein Großeinsatz, der die Insel tagelang in Atem gehalten hat. Der Wehrführer Dirk Westphal erzählt uns die Geschichte von diesem außergewöhnlichen Einsatz, welchen auch er so schnell nicht vergessen wird.