Alle Episoden

Löschwasser aus dem Güllefass

Löschwasser aus dem Güllefass

18m 58s

Wenn es in Schleswig-Holstein brennt, halten alle zusammen! Damit die Feuerwehr Brände löschen kann, braucht sie vor allem eines: Wasser. Und genau hier helfen unsere Landwirte – sie bringen mit ihren Güllefässern das dringend benötigte Löschwasser an die Einsatzstelle. Das neue Projekt „Red Farmer“, unterstützt vom Landesfeuerwehrverband und dem Bauernverband Schleswig-Holstein, soll diese Zusammenarbeit noch stärker machen. Warum das so wichtig ist und wie es im Einsatz wirklich läuft, erzählen Frederike Böttger (Gemeindewehrführerin aus Kirchbarkau) und Thomas Hansen (Landwirt und Feuerwehrmann aus Viöl) in dieser Podcast-Folge.

Die First Responder aus Gettorf

Die First Responder aus Gettorf

19m 4s

Sie sind da, wenn jede Sekunde zählt – die First Responder aus Gettorf. Einheiten wie diese gibt es bereits an mehreren Orten in Schleswig-Holstein. Rund um die Uhr stehen sie bereit, um Leben zu retten: zum Beispiel, wenn eine Reanimation erforderlich ist oder um den Rettungsdienst zu unterstützen.
Sven Möller und Thomas Stohlmann von der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf sind selbst First Responder. In der neuen Podcast-Folge erzählen sie von ihren Einsätzen in Gettorf und Umgebung – und davon, was ihre Arbeit so besonders macht.

Notruf 112 – Die Leitstelle Süd

Notruf 112 – Die Leitstelle Süd

19m 2s

Wo landen wir eigentlich, wenn wir die 112 wählen? Wer spricht mit uns, wenn wir einen Notruf absetzen? In dieser Folge sind wir zu Gast bei der neuen Leitstelle Süd in Bad Oldesloe. Bei der IRLS Süd (Integrierte Regionalleitstelle Süd) landen alle Notrufe aus den Kreisen Ostholstein, Herzogtum Lauenburg und Stormarn. Wir dürfen einen Blick hinter die Kulissen werfen und sind in der hochmodernen neuen Leitstelle mit dem Leiter Florian Jans unterwegs. Er spricht mit uns darüber, welche Anrufe hier täglich eingehen und wie seine Kolleginnen und Kollegen den Menschen am Telefon helfen.

LKW STÜRZT VON BRÜCKE

LKW STÜRZT VON BRÜCKE

18m 41s

Am 12. August 2025 kommt es auf der A24 bei Gudow zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem LKW. Dabei stürzt das Fahrzeug samt Auflieger von einer Autobahnbrücke. Es landet auf dem Dach und teilweise auch im Elbe-Lübeck-Kanal. Einsatzleiter Marc Eggert von der Feuerwehr Gudow erzählt uns in der neuen Folge eindrücklich, wie außergewöhnlich dieser Einsatz für ihn und seine Kameradinnen und Kameraden war.

DER MOTORRADUNFALL

DER MOTORRADUNFALL

17m 5s

Leider passieren sie auch hier bei uns in Schleswig-Holstein immer wieder – schwere Motorradunfälle. Eine tödliche Gefahr trotz Helm und Schutzkleidung. Andreas Unruh aus Vaale (Kreis Steinburg) hat so einen Unfall überlebt. Er ist seitdem querschnittsgelähmt, hat aber den Mut nie verloren. Uns erzählt er seine bewegende Geschichte von diesem schwarzen Tag in seinem Leben, der alles verändern hat.

STRANDWACHE MIT DER WASSERWACHT KIEL

STRANDWACHE MIT DER WASSERWACHT KIEL

21m 57s

Sie sind da für uns, wenn wir am Strand in Not geraten, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Wasserwacht. Auch an der Kieler Förde sorgen die Rettungsschwimmer für unsere Sicherheit. Wir sprechen mit Matthias Vogt von der DRK Wasserwacht Kiel über die Strandwache und welche Gefahren im Wasser auf uns zukommen können. Wie schützen wir uns besser vor Unfällen, auch darüber sprechen wir in dieser Folge.

GASUNFALL IN NEUMÜNSTER

GASUNFALL IN NEUMÜNSTER

17m 36s

Am 07. Mai 2025 kommt es in Neumünster zu einem Gasunfall. Bei Gartenarbeiten hatte ein Anwohner eine Gasleitung getroffen. Ein Einsatz für die Berufsfeuerwehr Neumünster. Das Gebiet wurde evakuiert und das ausströmende Gas in Schach gehalten. Wie so ein Einsatz abläuft und wo zu Hause Gefahren lauern, wenn wir mit Gas hantieren, darüber sprechen wir in der aktuellen Folge mit Jan Heitmann von der Berufsfeuerwehr Neumünster.

AUF SPURENSUCHE MIT POLIZEIHUND FENJA

AUF SPURENSUCHE MIT POLIZEIHUND FENJA

19m 49s

In dieser Folge nimmt uns Polizeidiensthundeführer Sönke Goos von der Polizei Glückstadt mit in seinen Arbeitsalltag. Seine Schäferhündin Fenja ist Geld- und Drogenspürhund. Wie die Arbeit und auch Ausbildung mit ihr abläuft und wie sei bei einem Einsatz einmal 60.000 Euro erschnüffelt hat, das hört ihr dieses Mal in der aktuellen Folge.

DIE SEENOTRETTER AUS BÜSUM

DIE SEENOTRETTER AUS BÜSUM

22m 26s

Sie sind Tag und Nacht für uns im Einsatz - die Frauen und Männer von der DGzRS. Sie fahren raus, wenn andere wieder reinkommen. Ihre Einsätze auf der Nordsee können eingeschlossene Wattwanderer, brennende Kutter oder havarierte Segler und vieles mehr sein. Unser R.SH Moderator Matze Schmak spricht in dieser Podcast-Folge mit Seenotretter Fabian Burrmann über die tägliche Arbeit. Aufgenommen wurde der Podcast an Bord des Seenotrettungskreuzers in Büsum.